Die antimagnetischen Legierungen, welche in den letzten Jahren in ungeheurem Ausmaß in der Uhrentechnik Eingang gefunden haben und in der modernen Produktion das Ausgangsmaterial für alle jene Organe der Uhr bilden, von deren Immunität die Gangleistung der Uhr in besonders hohem Maß abhängt, haben einen uralten Traum der Uhrentechnik verwirklicht, einen Traum, der so alt ist wie die Entdeckung des Magnetismus selbst. Weiterlesen
Archiv für den Monat Mai 2010
Die Uhr als Kompaß
Auf Wanderungen möchte man bisweilen gern die Himmelsrichtungen wissen, um sich auf der Karte besser zurecht zu finden. Aber ein Kompaß gehört nur selten zur Ausrüstung. Er ist auch nicht notwendig, wenn die Sonne am Himmel steht und wenn man nicht allzu große Ansprüche an die Genauigkeit stellt. Denn mit dem Zifferblatt einer Taschen- oder Armbanduhr läßt sich die Südrichtung ziemlich genau bestimmen. Weiterlesen
1956 – Gyromatic Nr. 21
Uhrenbericht aus dem Jahr 1956.
Wir freuen uns, die modernste Schöpfung der Uhrenfabrik Girard Perregaux, die Uhr mit Selbstaufzug „GYROMATIC No. 21“ präsentieren zu können (Abb. 1).
Es handelt sich dabei um eines der flachsten automatischen Uhrwerke mit Sekundenzeiger in der Werkmitte und doppelseitig wirkendem Rotor. Wer die „GYROMATIC No. 21“ genau prüft, findet darin verschiedene technische Neuerungen verwirklicht, welche diese nach Einfachheit strebende Konstruktion zu einem Spitzenerzeugnis der schweizerischen Uhrenindustrie macht. Weiterlesen
Eterna-Matic 1951
Ich bin in Besitz einer großer Anzahl von alten Fachmagazinen für Uhrmacher und da ich Ihnen diese „Schätze“ nicht vorenthalten möchte, werde ich von Zeit zu Zeit interessante Artikel veröffentlichen. Weiterlesen
Die Junghans-Automatik – 1952
Ein interessanter Bericht über die Junghans Automatik aus der Fachzeitung „Der Uhrmacher“ aus dem Jahre 1952. Weiterlesen