Mit der Restaurierung von Glashütter Flieger-Chronographen haben wir schon einige Erfahrung und ich möchte Ihnen an dieser Stelle eine weitere, sehr schöne und aufwändige, Restauration vorstellen. Weiterlesen
Archiv für den Monat Mai 2017
Meistersinger Neo Plus
Meistersinger hat zur diesjährigen Basler Uhrenmesse eine sehr interessante Variante der Neo vorgestellt. Da die bekannte 36 mm Variante für Männerhandgelenke etwas klein ist, hat Meistersinger die Uhr auf einen Durchmesser von 40 mm vergrößert. Die elegante Herrenuhr ist in verschieden Zifferblatt- und Bandvarianten ab sofort in unserem Uhrenfachgeschäft verfügbar.
Willkommen bei Uhrmachermeister Mikl
Hervorgehoben
IWC Schaffhausen Mark XI
IWC Schaffhausen Mark XI
Material: Edelstahl
Kaliber: IWC Cal 89
Seriennummer: 1251685
Bj. ca. 1951
Diese IWC Mark XI haben wir in einem bemitleidungswürdigen Zustand in unserer Werkstätte bekommen und folgende Fehler mussten wir feststellen:
Festgestellte Fehler:
Uhrwerk extrem verschmutzt und verharzt. Dichtung hat sich aufgelöst. Spirale nicht zentrisch. Zugfeder schwach – Uhr hat sehr wenig Schwingungsweite. Zifferblatt ist restauriert und falsch bedruckt. Unter Bilder finden Sie ein Bild welches eine richtig bedrucktes Zifferblatt zeigt. Gehäuse zerkratzt. Plexiglas alt und brüchig.
Durchgeführte Arbeiten
Komplette Restauration: Uhrwerk zerlegt, entrostet und gereinigt. Diverse Lager repariert bzw ersetzt. Zapfen rolliert und poliert. Zugfeder und div. Verschleißteile ersetzt. Spirale ausgerichtet und Uhrwerk einreguliert. Zifferblatt perfekt restauriert. Zeiger geschliffen, poliert, rhodiniert und mit neuer Leuchtmasse belegt. Gehäuse bestmöglich restauriert. Alle Dichtungen und Plexiglas ersetzt.
Restauration einer Taschenuhr mit Duplexhemmung
An dieser Stelle möchte ich Ihnen die Restauration einer Taschenuhr mit einer sogenannten Duplexhemmung vorstellen. Diese Hemmung wurde um 1750 von Pierre le Roy, einem französischen Uhrmacher entwickelt. Hemmung nennt man übrigens den Teil der mechanischen Uhr der dafür zuständig ist, dass sich die Räder gleichmäßig und kontinuierlich drehen und somit eine Zeitanzeige ermöglichen. Heute sind vor allem Uhren mit Schweizer Ankergang üblich, aber in den vergangenen Jahrhunderten gab es viele verschiedene hochinteressante Hemmungen.
Die Duplexhemmung wurde vor allem in den oft kunstvoll gravierten englischen Taschenuhren, die für den chinesischen Markt gebaut wurden, verwendet. Besonders erwähnenswert ist auch, dass der Sekundenzeiger bei der Duplexhemmung im Sekundentakt springt – dazu aber später mehr. Weiterlesen