WB #15 – Zifferblattfüße löten

Max BillDas Zifferblatt einer Uhr ist im Prinzip eine mehr oder weniger gewölbte und bedruckte Scheibe welche mit zwei „Füßen“ am Uhrwerk befestigt ist. Diese Füße halten das Zifferblatt am Uhrwerk und verhindern, dass sich das Zifferblatt im Gehäuse bewegt.
Bei starken Stößen oder Schlägen kann es vorkommen dass einer oder beide dieser Zifferblattfüße brechen…

Max Bill

In so einem Fall gibt es im Prinzip nur zwei vernünftige Möglichkeiten. Wenn das Zifferblatt noch verfügbar und nicht zu teuer ist bestellt man ein neues Zifferblatt und die 2. Alternative ist es Zifferblattfüße wieder anzulöten.

Ich möchte Ihnen an dieser Stelle an einer Max Bill zeigen wie wir ein Zifferblatt reparieren…

Max Bill - Zifferblatt

…zuerst werden die Zeiger entfernt und das Zifferblatt abgenommen…

Max Bill - Zifferblatt

…bei diesem Zifferblatt sieht man sehr genau wo die Füße gebrochen sind und diese Stellen werden jetzt aufgeraut und mit Benzin gereinigt…

Max Bill - Zifferblatt

…ein Stück Kupferdraht wird auf den richtigen Durchmesser gefeilt und abgeflacht, damit der Fuß gut am Zifferblatt aufsitzt…

Max Bill - Zifferblatt

…hier sehen Sie das Lötgerät mit dem aufgesetzten Zifferblatt…

Max Bill - Zifferblatt

…um den neuen Zifferblattfuß kommt Flußmittel und etwas Lötzinn…

Max Bill - Zifferblatt

…der Strom wird eingeschalten und über das Handstück des Geräts wird der Kupferdraht so lange erwärmt bis das Lötzinn schmilzt. Voila – die neuen Zifferblattfüße sind angelötet und…

Max Bill - Zifferblatt

…müssen nur noch abgefeilt und…

Max Bill - Zifferblatt

…verrundet werden.

Max Bill - Zifferblatt

Noch ein letzter Test – die neuen Füße halten wunderbar.

Bulova - Zifferblatt

Natürlich funktioniert das auch bei alten Zifferblättern…

Bulova - Zifferblatt

…wie bei dieser Bulova…

Bulova - Zifferblatt

….aus den 1950er Jahren.

 

 

 

 

7 Comments

  • Josef Bachleitner

    Sehr geschätzter Herr Mikl!
    Ich habe eine Junghans Funkuhr, sie ist an die 10 Jahre alt. Es dürfte sich um eine „Milano“ oder ähnlich handeln.
    Die Zifferblattfüßchen sind weg! Mit welchen Kosten muss ich rechnen, wenn die Uhr repariert wird, Ich bin am 4. Juni in Wien, könnte sie direkt vorbeibringen!

    Josef Bachleitner
    Unterweissau 27,
    5222 Munderfing

  • Josef Bachleitner

    Sehr geschätzter Herr Mikl!
    Ich habe eine Junghans Funkuhr, sie ist an die 10 Jahre alt. Es dürfte sich um eine „Milano“ oder ähnlich handeln.
    Die Zifferblattfüßchen sind weg! Mit welchen Kosten muss ich rechnen, wenn die Uhr repariert wird, Ich bin am 4. Juni in Wien, könnte sie direkt vorbeibringen!

    • Hans Mikl

      Guten Tag Herr Bachleitner!
      Da wir ein Mechanik-Fachgeschäft sind können wir bei elektronischen Uhren bzw Funkuhren leider keine Reparaturen durchführen. Wir können Ihnen aber anbieten die Uhr direkt zu Junghans einzuschicken.
      Danke für Ihr Verständnis.

  • H. Larbig

    Hallo Herr Mikl,

    ich habe selbst mal eine Uhr gehabt, bei der die Zifferblattfüsse abgebrochen waren und hatte damals selbst mit dem Gedanken gespielt, diese wieder anzulöten. Ich hatte aber Bedenken, wenn ich da etwas anlöte, daß es auf der anderen Seite zu Verfärbungen kommen könnte, also der Lack oder die Zahlen auf der sichtbaren Seite des Blattes Schaden nehmen könnten.
    Wenn ich nun sehe, daß sie mit Lötzinn und Flussmittel arbeiten, im Prinzip wie auf einer Elektronikplatine, dann ist es für mich doch sehr verwunderlich, daß da Nichts passiert mit der Oberfläche, beim Löten sind schliesslich um die 300 -350 Grad Celsius im Spiel… Aber…Sie zeigen ja, daß es offenbar schadfrei geht.
    Hatten Sie da auch schon mal Probleme, daß die andere Seite (die Sichtbare) Schaden genommen hat, oder könnte man das grundsätzlich bei jedem Zifferblatt so machen? Legen Sie das Zifferblatt auf einem feuchten Tuch ab, damit die Hitze nicht so sehr bis zur Lackschicht auf der anderen Seite vordringen kann?
    Ansonsten, grosses Lob für Ihre informative, kurzweilige Seite und großen Respekt für das umfangreiche Wissen…

    Beste Grüße
    H.Larbig

    • Hans Mikl

      Guten Tag!

      Danke für das Lob und wie Sie richtig vermuten ist es eine sehr heikle Arbeit. Das Wesentliche ist es das Lötzinn zum Fließen zu bekommen ohne das eben das Zifferblatt heiß wird bzw der Lack beschädigt. Feuchte Tücher verwenden wir nicht – da hatte ich Bedenken den Lack erst recht zu beschädigen. Das Schwierigste an der ganzen Arbeit ist allerdings das Ausrichten, dass das Zifferblatt exakt am Uhrwerk sitzt. 1/10 Millimeter daneben und das Zifferblatt kann nicht montiert werden…

      Hans Mikl

  • Markus Hennrich

    Hallo,

    ich habe eine Max Bill Uhr und seit einiger Zeit ist zu erkennen, dass der Stunden- und der Minutenzeiger anscheinend nicht synchron, oder im richtigen Verhältnis zueinander laufen. Denn zu jeder vollen
    Stunde, wenn der Minutenzeiger auf die 12 steht der Stundenzeiger nicht auf der entsprechenden Stunde, sondern noch einiges davor, so ungefähr ein bis zwei Minuten-Striche. Um 12 Uhr müssten doch beide Zeiger übereinander auf der Zwölf stehen, tuen sie aber nicht, der Stunden Zeiger ist noch ungefähr zwei Minuten vor der 12.

    ich hatte die Uhr jetzt auch schon bei einem Uhrengeschäft zur Reparatur, die sagten mir aber, dass wahrschenlich die Zifferblatt Füsse abgebrochen sind und die Uhr eingeschickt werden müsste mit kostenpflichtigem Kostenvoranschlag von 25 Euro die sie auch gleich kassieren wollten.

    Habe gerade ihren Beitrag „WB #15 – Zifferblattfüße löten“ gelesen und bin nun der Meinung dass das nicht das Problem meiner Uhr ist, denn das Zifferblatt steht ja ander richtigen Stelle und das die Zeiger nicht das richtige Zusammenspiel haben hat ja wohl nichts mit dem Zifferblat zu tun.

    Ich würde mich sehr über eine Antwort von ihnen freuen und bedanke mich schon sehr herzlich im voraus.

    Schöne Grüße aus Berlin

    Markus Hennrich

    • Hans Mikl

      Guten Tag Herr Hennrich!

      Sie haben da vollkommen richtig kombiniert. Dass die Zeiger nicht synchron laufen, hat nichts mit dem Zifferblatt zu tun. Der Grund liegt vielmehr darin, dass entweder die Übersetzung Stunden-Minutenzeiger (Wechselrad und Stundenrad) außer Eingriff gekommen sind oder die Zeiger lose sind. Der Fehler tritt dann auf, wenn die Uhr einen Stoß oder Schlag bekommt.
      In Ihrem Fall gehe ich davon aus, dass die Übersetzung außer Eingriff gekommen ist. Nachdem die Auskunft in dem von Ihnen besuchten Uhrengeschäft nicht gerade von überzeugender Kompetenz strotzt, würde ich Ihnen empfehlen, einen richtigen Uhrmacher aufzusuchen. Natürlich können Sie auch gerne die Uhr zu uns schicken, aber in dem Fall müssen Sie natürlich auch Porto und Versicherungskosten bezahlen.

      Ich hoffe ich konnte Ihnen weiterhelfen und schöne Grüße aus Wien
      Hans Mikl

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..