WB #13 – Movado Calendoplan
Diese schöne Movado Calendoplan aus den 1950er Jahren haben wir wir mit einer nicht funktionierenden Datumschaltung in unserer Werkstätte bekommen.
Die Schnellverstellung über den Drücker bei 4 Uhr funktionierte zwar, aber die Uhr schaltete das Datum nicht automatisch um Mitternacht weiter.
Die technische Analyse offenbarte die einfache aber geniale Datumskonstruktion und es zeigte sich auch gleich der Fehler…
Über ein zusätzliches Zahnrad am goldfarbenen Stundenrad (3) wird das Datumsrad bewegt. Das Datumsrad ist so konstruiert, dass es 31 abgeflachte Zähne und einen längeren Zahn gibt. Dieser längere Zahn bewegt den Datumskranz (2) alle 24 Stunden um einen Zahn weiter. Das Besondere an der Konstruktion ist aber, dass der hier fehlende, längere, Zahn (1) auch beim Stundenrad (3) vorbei kommen muss.
Die Aufgabe ist also einen neuen Zahn für das Datumschaltrad anzufertigen.
Zuerst säge ich vorsichtig mit der Laubsäge einen tiefen Einschnitt in das Datumsschaltrad…
…danach suche ich aus meinen Fundus einen flachen Stahlstift aus und passe den Stift in den zuvor gesägten Einschnitt ein…
…der gekürzte Stift vorbereitet für das Vernieten…
…mit der Triebnietmaschine wird der Stift in das Rad genietet…
…der vernietete Stift hält bombenfest im Rad…
…und muss jetzt noch auf die richtige Länge gekürzt…
…bzw in die richtige Form gefeilt werden.
Die Arbeit ist gelungen – der Zahn passt perfekt…
…und schaltet das Datum bzw kommt am Stundenrad vorbei.
Nachdem das Datum wieder funktioniert habe ich natürlich ein komplettes Service bei der Uhr gemacht und so sieht die Uhr jetzt aus.
Die massive Golduhr ist eine wahre Augenweide….
…wie auch das sehr schöne und technische interessante Uhrwerk…
Vielen Dank für’s Lesen und falls Sie Fragen oder Anregungen haben würde ich mich sehr über Ihre Kommentare freuen.
Uhrmachermeister
Hans Mikl
